Rothenburg ob der Tauber. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die Stadtwerke GmbH trotz der anspruchsvollen gesamtwirtschaftlichen und branchenbezogenen Rahmenbedingungen erneut erfolgreich agieren.
Das bewährte Portfoliomanagement mit einem vorausschauenden Energieeinkauf und einer langfristigen Absicherung von Strom- und Gaslieferungen leistete einen wesentlichen Beitrag zu Risikominimierung und Sicherung der Unternehmensstabilität.
Die Stadtwerke GmbH ist als systemrelevantes Unternehmen für die zuverlässige Bereitstellung von Energie und für die Netzsicherheit verantwortlich. Die betrieblichen Abläufe waren jederzeit sichergestellt.
Die bei der Stadtwerke GmbH implementierte Organisation sorgt für einen hohen Sicherheitsstandard des Netzbetriebs. Die Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetze und -anlagen verfügen über die Zertifizierung „Technisches Sicherheits-Management (TSM)“ des VDE bzw. DVGW.
Das Unternehmen investierte auch im Geschäftsjahr 2024 weiterhin konsequent in Projekte zur Erzeugung regenerativer Energie und in den Aufbau von Wohnflächen und baute seinen erfolgreichen bundesweiten Energievertrieb und seine Dienstleistungsangebote weiter aus.
Im Geschäftsjahr 2024 konnten im Bereich des Geschäftsfelds Immobilienwirtschaft die Neubauprojekte in der Laiblestraße und in der Dr.-Bühler-Straße weiter vorangetrieben werden. Der Bau des Mehrfamilienhauses in der Laiblestraße steht kurz vor der Fertigstellung. Die ersten Wohnungen sind verkauft, nur noch wenige sind verfügbar.
Für das Neubauprojekt in der Dr.-Bühler-Straße liegt bereits eine Baugenehmigung vor. Der Grundstückskauf wurde am 10.12.2024 notariell beurkundet. Das Mehrfamilienhaus stellt 15 Wohnungen mit insgesamt ca. 1.108 m² Mietfläche bereit. Der Bau kann in Abhängigkeit von der Marktsituation und Fertigstellung der Laiblestraße in Rothenburg ob der Tauber kurzfristig begonnen werden.
Im Jahr 2024 erfolgte die Beteiligung an der HSW Windpark Niedergörsdorf GmbH & Co. KG in Höhe von 10,7 %. Der Windpark besteht aus fünf Enercon-Windenergieanlagen in Niedergörsdorf und zwei Vestas-Windenergieanlagen im benachbarten Lüdersdorf im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Insgesamt liefern die sieben Anlagen jährlich rund 48.000.000 kWh/Jahr umweltschonenden Strom, was den Bedarf von etwa 16.000 Haushalten deckt. Die jährliche CO2-Ersparnis im Vergleich zu einem konventionellen Kohlekraftwerk liegt bei rund 50.000 Tonnen.
Zu dem Investitionsbudget im Rahmen des Ausbaus der Erneuerbare Energien und des Schaffens von neuem Wohnraum hinzu, kommen die regelmäßigen Investitionen für individuelle Wärmecontracting-Lösungen, für den energiewirtschaftlichen Netzausbau und die Instandhaltung der Strom-, Gas-, Trinkwasser- und Wärmenetze sowie das RothenburgBad.
Insgesamt investierte die Stadtwerke GmbH-Gruppe im Geschäftsjahr 2024 rund 10,2 Mio. EUR in die Zukunft der Unternehmensgruppe.
Der Jahresüberschuss der Stadtwerke GmbH-Gruppe lag nach Verlustübernahme der defizitären Betriebe Bäder bei rund 3.501 TEUR.
Ferner konnten die Konzessionsabgaben mit insgesamt rund 560 TEUR in voller Höhe erwirtschaftet und an die Stadt Rothenburg o.d.T. ausgezahlt werden.
Absatzentwicklung wesentlicher Sparten der Stadtwerke GmbH im Geschäftsjahr 2024
Der Stromabsatz an die Kunden im eigenen Netz in Rothenburg o.d.T. lag bei etwa 54,8 Mio. kWh.
Über die eigenen Gasnetze wurden insgesamt 106,8 Mio. kWh Gas transportiert.
Die nutzbare Wärmeabgabe in der Fern- und Nahwärmeversorgung, inklusive Wärmecontracting-Lösungen, fiel mit 5,6 Mio. kWh witterungsbedingt um ca. 8 % niedriger aus als im Jahr 2023.
Die nutzbare Trinkwasserabgabe im eigenen Netz ist mit 732 Tm³ im Vergleich zum Vorjahr angestiegen.
Die Umsatzerlöse der Stadtwerke GmbH lagen im Geschäftsjahr 2024 inklusive der abzuführenden Energiesteuern bei rund 140,6 Mio. EUR. Die Stadtwerke GmbH baut ihre verschiedenen Geschäftsfelder bundesweit nachhaltig aus. Auf diese Weise hat sich das Unternehmen zu weit mehr als einem lokalen Lieferanten für Energie und Wasser entwickelt.
„Auch im Jahr 2024 haben wir wieder viel erreicht. Mit unseren wesentlichen Geschäftsfeldern bundesweiter Energievertrieb, Ausbau Erneuerbarer Energien, Immobilienwirtschaft, Dienstleistungen für Energieversorger und Bäderbetrieb setzen wir weiterhin auf Wachstum und investieren in die erfolgreiche Zukunft unserer Unternehmensgruppe“, fasst der Sprecher der Geschäftsführung, Dieter Brünner, zusammen.